Outdoor Erste Hilfe

Alpin Aktiv Plus

Wir über uns

Wir sind ein Team aus Rettungs- und Notfallsanitätern , sowie Ärzten, die neben Ihrem Beruf Ihre Expertise und die jahrelange Erfahrung an jeder Mann und jede Frau in Freizeit, Beruf und Sport weitergeben.

Jeder von uns ist leidenschaftlicher Outdoorsportler – egal ob zu Fuß oder mit dem Bike. Jeder von uns verfügt über jahrelange Erfahrung in seinem Beruf und den täglichen Einsätzen.

Jedem von uns ist es ein persönliches Anliegen bereits Erfahrenes authentisch weiterzugeben und neben Theorie und Praxis aus den eigenen Erfahrungen heraus zu lehren und zu sprechen.

Wir sind offen für Dich, Deine Erfahrung und alles was Du mitbringst, denn nicht nur wir „erleben“ täglich die Extreme und den Notfall, sondern auch Du bereicherst uns mit Deinen Erlebnissen und Geschichten.

Andreas
Maier

Andi verbindet schon seit er Kind ist die Berge zu jeder Jahreszeit mit seiner Freizeit.
Egal ob zu Fuß, dem Moutainbike oder als Guide mit Gruppen als Bergwanderführer oder Moutainbike Guide: Die Natur und die Berge gehören dazu. Der Einsatz am Menschen hat sich für Andi mit einem Erlebnis zu Weihnachten vor vielen Jahren „gesetzt“. Damals kam er als Ersthelfer an einer Unfallstelle an und obwohl er, wie er berichtet, „in erster Linie da war“, begann so ein neuer Lebensabschnitt. Neben der Ausbildung und der Arbeit im Rettungsdienst des Bayrischen Roten Kreuz, dem Ehrenamt bei der Bergwacht und schließlich dem Einsatz als Erst-Hilfe-Ausbilder erschlossen sich nun Möglichkeiten tägliches Erleben mit der Freizeit zu verbinden um eigene Ideen, Erfahrung und Wissen an Menschen weiter zu geben.

Die Sicherheit im alpinen Gelände als auch im Falle eines Falles bei einem Notfall souverän und professionell zu handeln, gehören zu den wichtigen Eckdaten, die Andi seinen Teilnehmern beim Erste-Hilfe-Outdoor Kurs vermittelt. „Nur der nächste Schritt zählt“, ist eines seiner Leitmotive, die ihn sowohl im Notfall, im Kurs als auch bei Tour Schritt für Schritt, mit Klarheit, Souveränität und Erfahrung einen Kurs leiten und das Know-how an die Teilnehmer vermitteln lässt.

Dr. Catharina
Maier

Bei einer Wanderung vor drei Jahren stellte sich Catharina in unwegsamen und steilen Gelände erstmals seit langem oder überhaupt die Frage, was denn nun wäre, wenn ihr bei einer Wanderung alleine etwas passieren würde oder sie auf einen Verletzten/eine Verletzte auffinden würde. Die Frage, ob sie in der Lage sei „Erste Hilfe“ zu leisten, drängte sich auf.

Als Catharina Ihren Mann Andreas und seine Begeisterung für Erste Hilfe Kurse kennenlernte, stellte sich die Frage erneut, doch viel mehr in dem Rahmen nicht nur als Erst-Helferin im Notfall unterstützen zu können, als auch selbst als Ausbilderin für Erste Hilfe tätig zu sein. Im Studium und der Arbeit als Zahnärztin erstreckte sich die Erste-Hilfe auf einen anderen Schwerpunkt, und so eröffnetet sich mit „Outdoor – Erste-Hilfe“ eine neue Möglichkeit.

Gemeinsam mit Ihrem Mann Ihre Erfahrung an andere weiter zu geben und den Unterschied zu machen, macht ihr großen Spaß. Sie liebt das Abwechslungsreiche und herausfordernde im Gelände und Outdoor zugleich. Nichts gleicht sich und doch gibt es Standards, die für jeden Erst-Helfer unersetzlich sind. Für Catharina ist es wichtig, dass Ihre Teilnehmer aus dem Kurs gehen Spaß hatten und mutig voran gehen, wenn es wichtig ist in einer Notlage die ersten, hilfreichenden Schritte zu gehen. 

Markus
Falk

Markus hatte schon immer Spaß daran, Menschen meine Leidenschaften näher zu bringen, sei es im Rahmen von Freizeitaktivitäten oder der präklinischen Patientenversorgung. Als Notfallsanitäter ist die „Erste Hilfe“ seine tägliche Arbeit und damit tägliches „Brot“ und „Anwendung“, Sommer wie Winter, Freizeit wie im Job und wird eben mal schnell zum Thema. Genau diese Erfahrungen motivieren ihn sein Wissen und seine Expertise an seinen Teilnehmer weiter zugeben. 

In der Vergangenheit hat er bereits als Praxisanleiter im Rettungsdienst und als Snowboardlehrer gearbeitet und so sein Wissen aufgebaut. Als sein Kollege Andi ihm von den geplanten Outdoor Erste Hilfe Kursen erzählte, erinnerte er sich an den Spaß und die Freude bei seinen eignen Praxistagen und sein Interesse wurde geweckt dem Team ein Beitrag zu sein.  

Markus sieht darin die perfekte Möglichkeit seine Vorliebe für Outdoor Aktivitäten zu teilen und seine. Vorliebe für die Medizin, den Rettungsdienst und die Erste Hilfe anderen näher zu bringen.

Martin
Bischof

Erste Hilfe war für Martin jahrelang etwas abstraktes – wie ein weißer Fleck auf einer Landkarte. Es fiel ihm sogar schwer sich an seinen letzten und einzigen Erste Hilfe Kurs zu erinnern. Für seinen Ausbildung zum Mountainbike-Guide war ein zweitägiger Outdoor Erste Hilfe Kurs doch nun eine Pflicht – und damit plötzlich sein Interesse geweckt mehr daraus zu machen. 

Auf seinen Touren als Mountainbike-Guide konnte er von diesem Kurs sehr profitieren und merkte, wie nah es doch sein konnte „Erst Hilfe“ zu leisten. 

Schließlich entschied er sich die Ausbildung zum Rettungssanitäter hinzuzufügen, um nun darin in den Wintermonaten für den BRK zu arbeiten. 

Für Martin ist es wichtig die Menschen, die in seinen Kursen sind, zu motivieren und zu ermutigen „Erste Hilfe“ zu leisten. Schön ist für ihn, wenn das Feedback kommt,dass ein solcher Kurs nicht nur interessant ist, sondern durch seine Vielzahl an praktischen Übungen auch noch Spaß macht.  

Für Martin ist es eine Freude zu sehen, wie seinen Teilnehmer über Ihren Schatten springen, ihre Unsicherheit ablegen und mutig den Möglichkeiten „Erste-Hilfe“ zu leisten, entgegen schauen. 

Dominik
Winkler

Sport war schon immer ein zentraler Bestandteil meines Lebens. Doch mit der Zeit wurde mir klar, dass wahre Veränderung nicht nur durch Training entsteht, sondern durch eine Kombination aus Disziplin, Wissen und der richtigen Methodik. Diese Erkenntnis hat mich dazu bewegt, mein Wissen weiterzugeben – als Trainer.

Mein Fokus liegt auf der Schmerzreduktion und Leistungssteigerung. Durch den Einsatz von Atemregulation, neuronalen Training und HRV-Messungen, kombiniert mit effektivem sportartspezifischen Training. Mit Leidenschaft und Präzision begleite ich meine Klienten auf ihrem Weg zu mehr Leistungsfähigkeit, Gesundheit und innerer Stärke. Für mich ist Training kein kurzfristiges Ziel, sondern ein Prozess – und genau dieser Prozess steht im Mittelpunkt meiner Arbeit. In meiner Freizeit suche ich gezielt nach Abwechslung und neuen Herausforderungen in verschiedenen Sportarten – von Basketball über Schwimmen bis hin zum Mountainbiken ist alles mit dabei.

Fritz
Gerhager

Meine jahrelange Erfahrung als Sportler hat mich willensstark und positiv in meine Karriere als Personal Trainer geführt. Seit meinem 16. Lebensjahr trainiere ich erfolgreich in Functional Fitness, Kraftsport und Laufen. Körperliche und geistige Zufriedenheit sind essenziell – schmerzfreie Bewegung ist Lebensqualität, die es zu bewahren oder wiederherzustellen gilt.

Martin
Schmidt

Martin ist zwischen den Kletterfelsen der Eifel aufgewachsen und schon früh zog es ihn zum Klettern und Skifahren in die Alpen. So entstand bald der Wunsch Bergführer zu werden und konsequenterweise verlegte er dazu seinen Wohnort gleich nach Garmisch-Partenkirchen. Inzwischen lebt Martin etwas weiter östlich am Tegernsee.
Martin ist Ausbilder für angehende Bergführer und hat eine Teilzeit Anstellung in der Geschäftsstelle des Verbandes der deutschen Berg- und Skiführer gehabt. Dort iwar er verantwortlich für die Lehrgangsorganisation der Bergführeraspiranten.
Inzwischen ist er wieder mehr im Gebirge unterwegs. Im Winter ist Martin besonders gerne im hohen Norden, den Lofoten, Lyngen oder Island, dort kennt er sich bestens aus und freut sich schon in der kommenden Saison wieder am Polarkreis unterwegs zu sein. Da ihm das Thema Sicherheit besonders am Herzen liegt ist er auch hier als Ausbilder und Lehrgangsleiter vielfältig tätig und sehr gerne Teil des Teams.

Hund
Bernie

Alpin Aktiv Plus

Unser Wunsch an
Dich/EUCH

  • Sei aktiv in Deiner Teilnahme.
  • Bereichere uns durch Deine Erfahrung und Deine Geschichten
  • Stelle Fragen und erweitere so das Feld für alle Teilnehmer/innen
  • Wende alles an, was Du bei uns gelernt hast und mitnimmst.
  • Teile Deine Wünsche offen mit und unterstütze damit die Aktivität des Kurses
  • Hab Spaß und Freude beim Lernen.