Erste Hilfe für Seilzugangstechniker
Sicher in der Höhe – kompetent am Boden
Erste Hilfe in de unter erschwerten Bedingungen
Dieser Spezialkurs richtet sich gezielt an Industriekletterer und Seilzugangstechniker (SZT), die im Rahmen von Höhen- und Tiefenarbeiten tätig sind. Er vermittelt praxisorientiertes Wissen und spezielle Techniken zur Ersten Hilfe unter erschwerten Bedingungen, wie sie bei Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen, auf Dächern, an Fassaden oder in Schächten auftreten.
Ziel: Handlungssicherheit bei Notfällen in großer Höhe, unter körperlicher Belastung und eingeschränzten Zugangsbedingungen – mit Fokus auf Eigenschutz, Notfallmanagement und Rettungskette in seilunterstütztem Umfeld.
- Arbeiten mit seilunterstützten Zugangstechniken (SZT) erfordern erweiterte Erste-Hilfe-Kompetenz – v. a. bei Absturz, Hängetrauma, Hitze-/Kältestress oder Verletzungen durch Werkzeuge.
- Eine schnelle Rettung durch externe Kräfte ist oft nicht möglich – Erste Hilfe muss sofort und durch eigene Teammitglieder erfolgen.
- Unsere Ausbildung basiert auf den Empfehlungen der FISAT / IRATA, der DGUV und den aktuellen Erkenntnissen aus Höhenrettung & Höhenmedizin.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online über unsere Website.
Kursdauer
Der Kurs erstreckt sich über zwei Tage mit insgesamt 16 Unterrichtsstunden. Die intensive Schulung findet größtenteils im Freien statt, um realistische Bedingungen zu simulieren.
Zertifizierung
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Ersten Hilfe im Outdoor-Bereich bestätigt.
Unsere Kurse sind BG Zuschuss berechtigt. Bitte gib dies bei Deiner Anmeldung an, damit wir Dir das passende Zertifikat ausstellen können.
Anmeldung & Termine
Interessierte können sich online für den nächsten verfügbaren Kurs anmelden. Die Termine und Kursorte werden regelmäßig aktualisiert, um möglichst vielen Teilnehmern die Teilnahme zu ermöglichen. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf unserer Webseite.
Machen Sie den ersten Schritt zu mehr Sicherheit im Unternehmen oder Betrieb und melden Sie sich noch heute für unseren Erste Hilfe Kurs an!
Übernachtung & Verpflegung
Kursinhalte
Grundlagen & rechtliche Einordnung
- Aufgaben des Ersthelfers im Höhenarbeitskontext
- Rechtsvorgaben nach DGUV, FISAT, ArbSchG
- Kommunikation und Verhalten bei Notfällen in Höhenbereichen
Notfallmanagement bei Höhenarbeiten
- Absicherung und Eigenschutz am Einsatzort
- Organisation des Notrufs und Einleitung der Rettungskette
- Gefahreneinschätzung bei Hänge- und Absturzsituationen
Erkrankungen & Verletzungen in der Höhe
- Hängetrauma: Erkennen, Sofortmaßnahmen, Lagerung
- Kreislaufprobleme, Bewusstlosigkeit, Hitze-/Kältestress
- Blutungen, Knochenbrüche, stumpfe Traumata
- Atemwegssicherung & Versorgung bei eingeschränktem Platz
Lebensrettende Sofortmaßnahmen
- Wiederbelebung (HLW) im Gurt oder auf engem Raum
- AED-Einsatz (Defibrillator) in mobilen Einsatzsituationen
- Stabile Seitenlage unter erschwerten Bedingungen
Praxisübungen & Szenarientraining
- Fallbeispiele aus seilgestütztem Einsatzalltag
- Notfallversorgung in hängender Position (inkl. Teamkommunikation)
- Übergabe an Höhenrettung / Rettungsdienst
Zielgruppe
FÜR WEN IST DIESER KURS GEEIGNET?
- Seilzugangstechniker (FISAT Level 1–3, IRATA)
- Industriekletterer & Höhenarbeiter
- Höhenrettungseinheiten & Bauleiter im SZT-Umfeld
- Windkrafttechniker, Fassadenmonteure, Brückeninspekteure