Erste Hilfe Kurse für Handwerker
Sicher arbeiten – kompetent helfen
Warum Erste Hilfe im Handwerk unverzichtbar ist
Auf Baustellen und in Werkstätten ist das Unfallrisiko erhöht: Schnittwunden, Stromunfälle, Stürze oder Augenverletzungen gehören zu den häufigsten Vorfällen im Handwerk. Unsere praxisnahen Erste-Hilfe-Kurse bereiten Sie und Ihr Team darauf vor, im Notfall schnell und richtig zu handeln – sicher, zielgerichtet und lebensrettend.
Der Kurs vermittelt Handwerkerinnen und Handwerkern fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der Ersten Hilfe – mit besonderem Fokus auf die Gefahren und Notfälle, die typischerweise auf Baustellen, in Werkstätten oder bei mobilen Einsätzen vorkommen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, im Ernstfall selbstbewusst, schnell und fachgerecht Erste Hilfe zu leisten – bis professionelle Hilfe eintrifft.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online über unsere Website.
Kursdauer
Der Kurs erstreckt sich über zwei Tage mit insgesamt 16 Unterrichtsstunden. Die intensive Schulung findet größtenteils im Freien statt, um realistische Bedingungen zu simulieren.
Zertifizierung
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Ersten Hilfe im Outdoor-Bereich bestätigt.
Unsere Kurse sind BG Zuschuss berechtigt. Bitte gib dies bei Deiner Anmeldung an, damit wir Dir das passende Zertifikat ausstellen können.
Anmeldung & Termine
Interessierte können sich online für den nächsten verfügbaren Kurs anmelden. Die Termine und Kursorte werden regelmäßig aktualisiert, um möglichst vielen Teilnehmern die Teilnahme zu ermöglichen. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf unserer Webseite.
Machen Sie den ersten Schritt zu mehr Sicherheit im Unternehmen oder Betrieb und melden Sie sich noch heute für unseren Erste Hilfe Kurs an!
Übernachtung & Verpflegung
Kursinhalte
Unfallmechanismen im Handwerk
Umgang mit
- Strom
- Maschinen
- Werkzeugen
Blutungen & Wundversorgung
- Druckverbände
- Schockvermeidung
Knochenbrüche & Gelenkverletzungen
- Ruhigstellung, Transporthilfe
Stromunfälle & Bewusstlosigkeit
- Eigenschutz, Rettung, stabile Seitenlage
Notfälle durch Hitze & Kälte
- Hitzschlag, Verbrennungen, Unterkühlung
Herz-Kreislauf-Stillstand
- Wiederbelebung (HLW), AED-Nutzung (Defibrillator)
Notruf & Rettungskette
- Sicher kommunizieren & Alarmieren
Zielgruppe
FÜR WEN IST DIESER KURS GEEIGNET?
- Handwerksbetriebe aller Gewerke (Bau, Elektro, Sanitär, Maler etc.)
- Betriebliche Ersthelfende und Sicherheitsbeauftragte
- Auszubildende, Werkstattteams, Montagepersonal